
Warenlogistik
Kundenbedarf
Ein internationaler Logistikkonzern im Onlinebereich will seine E-Fahrzeugflotte an seinen Standorten aufladen. Es gibt unterschiedliche Fahrzeuge und Notwendigkeiten, was die Ladezeiten angeht. Das geschlossene Ladenetz wird ausschließlich durch die firmeneigene Flotte genutzt, um jederzeit die notwendige Ladefrequenz zu ermöglichen.
Projektaufgaben Parkstrom
- Projektierung Ladepark am Logistikstandort
- Nutzungs- und Zugangskonzept
- Lastmanagementkonzept
- Auswahl und Vertrieb Ladehardware
- Konfiguration der Ladehardware am Standort (entsprechend Nutzungs-, Zugangs- und Lastmanagementkonzept)
- Planung, Koordination und Konfiguration einer Fernwirktechnik zur Steuerung des Ladehubs durch den Verteilnetzbetreiber
- Abwicklung von Serviceeinsätzen im Rahmen der Garantie
Lösung und Umsetzung
Beispiel Standort (A)
- 192 AC Ladepunkte (Typ2 Stecker) mit bis zu 22 kW Ladeleistung
- Parametisierung des Ladesystems für Zugang, Netzwerkintegration und individuelle Kundenwünsche wie z.B. Logo
- Steuerung der Lasten über ein statisches Lastmanagement mit Fernwirktechnik

Gewerbe-Immobilien
Kundenbedarf
Die GSG Berlin (Gewerbesiedlungs-Gesellschaft mbH) plant ihre Gewerbehöfe mit Ladeinfrastruktur auszustatten, weil Gewerbemieter:innen zunehmend diesen zusätzlichen Service nachfragen. Gewerbetreibende (Mieter:innen der GSG) und deren Mitarbeiter:innen sollen ihre Firmenwagen oder privaten E-Autos am Arbeitsplatz laden können. Die Ladesysteme sollen aber auch der GSG und ihren Mitarbeitern, Dienstleistern, Besuchern und ggf. externen Nutzern (Anwohner, Car-Sharing-Unternehmen) zur Verfügung stehen.
Projektaufgaben Parkstrom
- Beratung und Budgetplanung für den flächendeckenden Roll-Out
- Ausführungs- und Elektroplanung sowie Projektmanagement
- Technischer und kaufmännischer Betrieb
- Abrechnung von Ladevorgängen mit Giro-e und RFID Karten (Direktverträge)
- Reporting, Monitoring der Ladevorgänge mit Parkstrom Betreibersoftware
- Kunden-Hotline für Rückfragen zu Ladevorgängen, Rechnungsstellung, etc.
- Level Support Technik: Koordinierung technische Service-Einsätze an Ladestationen
Lösung und Umsetzung
- 110 Ladepunkte (AC- und DC-Ladesysteme), intelligent, eichrechtskonform, Backendanbindung, Direktbezahlsystem Giro-e
- Geteilte Ladeplätze für Gewerbemieter, Besucher, Dienstleister, eigene Flotte
- AC: 2 x 11 kW Typ 2 mit Giro-e
- DC: 1 x 75 /150 kW CCS mit Flottenkarten (zukünftig mit Giro-e )
- Fest zugeordnete Stellplätze für Gewerbemieter
- AC: 1 x 11 kW mit Abrechnung der Ladevorgänge durch Parkstrom ggü. Mietern

Personenlogistik
Kundenbedarf
Die Fahrzeugflotte eines Unternehmens im Bereich „Ride Sharing“ besteht ausschließlich aus E-Fahrzeugen. Diese sollen regelmäßig am Unternehmensstandort geladen werden. Das geschlossene Ladenetz wird ausschließlich durch die firmeneigene Flotte genutzt, die je nach Bedarf Tag und Nacht geladen wird.
Projektaufgaben Parkstrom
- Beratung und Projektierung für innovatives Kabelmanagementsystem
- Auswahl und Verkauf von Ladehardware und Kabelabroller-System
- Individuelle Installationslösung für Deckenmontage
- Parametisierung Ladehardware und Lastmanagements
- Abwicklung von Serviceeinsätzen
Lösung und Umsetzung
Beispiel Standort (A)
- 50 AC-Ladepunkte (Typ 2) mit 11 kW Ladeleistung
- Davon 37 mit Kabelabroller mit inviduellem Halterungssystem für Deckenmontage
- Statisches Lastmanagement mit Master-Slave-System

Büro-Immobilien
Kundenbedarf
In dem innovativen Neubauprojekt BRAINBOX am Forschungsstandort Adlershof in Berlin soll für die Mieter:innen, Mitarbeiter:innen und Besucher:innen Ladeinfrastruktur zur Verfügung gestellt werden. Die Abrechnung soll über einen externen Dienstleister erfolgen.
Projektaufgaben Parkstrom
- Beratung und Projektierung inkl. Erstellung Betreibermodell
- Auswahl und Verkauf der Ladesysteme
- Installation und Parametisierung der Ladesystems
- Betrieb inkl. Rechnungslegung
Lösung und Umsetzung
- 40 AC-Ladepunkte mit 11 kW Ladeleistung
- Backendanbindung zur Abrechnung
- Abschluss eines Betreibervertrages zum technischen und kaufmännischen Betriebs

Laden für Mitarbeitende
Kundenbedarf
Die Firma LUTRA GmbH möchte am Unternehmensstandort in Königs Wusterhausen den Mitarbeiter:innen Ladeinfrastruktur zur Verfügung stellen, damit diese ihre E-Autos am Arbeitsplatz laden können.
Projektaufgaben Parkstrom
- Beratung und Projektierung
- Auswahl und Verkauf der Ladesysteme
- Bereitstellung und Whitelisting von RFID-Karten
Lösung und Umsetzung
- Ein DC-Ladepunkt mit 75 kW Leistung, intelligent, eichrechtskonform
- Integration kundeneigener Betreibersoftware

Stadtwerke
Kundenbedarf
Die Stadtwerke Glücksburg planen, mehrere Ladestationen im öffentlichen Bereich installieren zu lassen. Die Ladesysteme werden öffentlich zugänglich allen E-Auto-Fahrer:innen zur Verfügung stehen.
Projektaufgaben Parkstrom
- Beratung und Projektierung
- Auswahl und Verkauf der Ladesysteme
- Bereitstellung und Whitelisting von RFID-Karten
- Technischer und kaufmännischer Betrieb
- Abrechnung von Ladevorgängen mit Giro-e, Roaming und RFID Karten
- Reporting, Monitoring der Ladevorgänge mit Parkstrom Betreibersoftware
Lösung und Umsetzung
- 13 Ladepunkte (AC und DC), intelligent, eichrechtskonform, Backendanbindung, Direktbezahlsystem Giro-e
- Geteilte Ladeplätze zur öffentlichen Nutzung und für die eigene Stadtwerke Flotte an 5 Standorten
- AC: 6 Ladestationen mit 2 x 22 kW Typ 2 mit Giro-e und Roaming
- DC: 1 x 75 kW CCS mit Flottenkarten und Roaming (zukünftig mit Giro-e)
Parkstrom GmbH
Veranstaltungen
- Veranstaltung „Ladeinfrastruktur für Handelsunternehmen“ in Kooperation mit iXtenso.de16. September 2021 - 13:42
Informationsveranstaltungen zum Thema Ladeinfrastruktur starten am 26. August16. Juli 2021 - 13:31
BEM Best Practice – Ladeinfrastruktur für Immobilien und BEM Lounge am 24.06.202110. Juni 2021 - 15:30